so, der „alte“ Motor ist nun raus und der neue steht schon parat.
Es ist ein 2,8l ABC Motor, der dem Audi irgendwann im November implantiert wird.
Hier mal ein paar Bilder davon.
Ach so, danke für die Hilfe von meinen Freunden!
Du bist in Begriff, Autocross-Brandenburg © zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
so, der „alte“ Motor ist nun raus und der neue steht schon parat.
Es ist ein 2,8l ABC Motor, der dem Audi irgendwann im November implantiert wird.
Hier mal ein paar Bilder davon.
Ach so, danke für die Hilfe von meinen Freunden!
Aufgrund der „Corona“ - Krise wird das erste Rennen vom MSC Baruhter Urstromtal e. V. abgesagt!
Schaut auch auf die Internetseite
Es geht um einen Audi 80 Coupé 2,6l B4, wo noch eine Wegfahrsperre im Steuergerät ist! leider haben wir den Wagen so übernommen, dass da nur noch der nötigste Kabelbaum drinnen ist. Wir haben eine sog. Emulation, in Form einer Platine bekommen, nur weiß keiner, wo man das Ding, also an welche Kabel, anschließt. Die Beschreibung ist mal mehr als dürftig und es sind auch keinerlei Farben für die Kabel angegeben, die man an die Platine anschließen muss. Wenn einer was weiß, dann wäre ich seh dankbar!
Jetzt meine Frage, warum 2 Ausgleichbehälter und nicht einen, wie beim Front-Kühler?
Und muss die Entlüftung nicht an der höchsten Stelle sein?
So, hier mal eine Frage!
Wie verlegt man einen Kühler in den Innenraum.
Mit allem was dazu gehört, wie Ausgleichsbehälter etc..
Habe kein WhatsApp, da ich mit Facebook nicht alles teilen möchte 😂
Hier nur mal kurz die Zündkabelbelegung vom Audi 2,6L B4, falls es für jemanden interessant ist.
Ja, stimmt, aber die Threads entwickeln sich ja oft in ungeahnte Richtungen
Gestern was nun das freie Training und es war ein schöner Tag! Wir waren zwar nur mit einem Auto da, aber es hat viel Spaß gemacht!
Wichtig ist, wenn Du nur national fährst, dass der Helm dann eine DMSB Zulassung hat. Mein Sitz z. B. hat auch nur noch einen DMSB-Zulassung und das reicht. Der Vorteil ist, dass alles was FIA zugelassen ist, nach dem Ablauf immer noch 5 Jahre DMSB- Zulassung hat.
Wir müssen auch Gas geben, denn der Audi soll auch im April startbereit sein
Erstes freies Training des MSC Baruther Urstromtal e. V.am Sonnabend den 15.Februar 2020 von 10:00 - 15.00 Uhr.
Anfahrt:
jo, war eine extrem geile Aktion! Würde ich immer wieder machen, ick bin so irre
Der Diamont T7 ist nach FIA-Norm 8856-2000 abgesegnet und ist aus Aramid! Es gelten auch spezielle Vorschriften für Aufnäher, selbst die müssen aus Aramid sein. Und nicht nur die Aufnäher, auch der Faden, mit dem diese angebracht werden. Dann darf der Aufnäher auch nur auf der ersten Schicht angebracht werden, weil sonst die Feuerfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Ergo, der Anzug muss aufgetrennt werden, der Aufnäher angebracht werden und dann muss alles wieder verschlossen werden. Das dürfen auch nur Spezialfirmen machen und kostet mal richtig was!
Bei uns sind noch Motorradhelme zugelassen, außer Du willst in der DM oder in der ILP mitfahren, da müssen die Sachen Minimum nach DMSB zertifiziert sein.
Aber selbst da ist z. B. das Hans-System nicht zwingend vorgeschrieben.
So, am Sonnabend ist es soweit, da holen wir den Audi und den Honda aus dem hohen Norden ab!
Wir bestehen zur Zeit aus 9 Mitgliedern mit Kind & Kegel und haben uns im 17.11.2018 gegründet. Wir sind ein bunter Haufen, die Spaß an der Sache haben.
Genauso bunt wie die Mitglieder sind auch die Autos. Wir fahren mit Leidenschaft Autocross & Stockcar. Wir machen das nicht, weil wir auf Pokale aus sind, sondern weil wir Spaß haben wollen und wenn dann doch der eine oder andere Pokal dabei herausspringen sollte, dann freuen wir uns natürlich.
Was den Helm anbelangt, da kannst Du getrost auf einen mit ECE-Norm zurückgreifen, denn da ist es keine Pflicht einen Helm nach DMSB zu nehmen. Natürlich kann man auch einen mit Hans-System nehmen, was ich aber für übertrieben halte, denn das kostet mal richtig! Und bei den Nackenstützen gibt eine Riesenauswahl, wie Du schon richtig bemerkt hast. Ich habe eine von Beltenik und die ist gut. Ich werde mir jetzt noch neue Schuhe und Handschuhe nach FIA-Norm holen und ich habe da schon welche von Sabelt im Auge.
Nur mal eine Frage, ist Dein Anzug dreilagig? Ich habe den TS 7 Diamond von Sabelt, der ist dreilagig!
Moinsen, in der Regel kann es jeder Schlosser, respektive Schweißer machen, wenn er es nach dem Reglement macht. Es ist darauf zu achten, das alle Rohre die zu biegen sind, ordentlich gebogen werden und die Schweißnähte sauber gearbeitet sind. Darum sollte das Reglement immer von a bis z beachtet werden.
Ich finde Deine Einstellung zur Sicherheit sehr lobenswert, denn an der Sicherheit sollte man nicht sparen!
Erst einmal danke für Deine ausführliche Antwort.
Natürlich hat ein geschraubter Käfig den Vorteil, dass dieser in ein Auto gleicher Bauart umgebaut werden kann.
Aber man sollte ich nicht davon ausgehen, dass das Auto nur eine Saison hält und alles dafür tun, dass dieses länger hält, was nicht immer einfach ist. Was passiert denn, wenn Du einen kapitalen Unfall auf der Strecke hast, sich vielleicht das Auto überschlägt, was keiner will und möchte, aber dan ist der Käfig in der Regel auch hinüber und Du hast einen vierstelligen Betrag in den Käfig investiert.
Es macht m. E. Sinn, sich einen Käfig nach dem Reglement bauen zu lassen, was um Längen günstiger ist.
Natürlich ist es kein kostengünstiges Hobby, aber man sollte die Kosten auch nicht explodieren lassen.
Wenn wir über Sicherheit reden, dann sollte man auch an die Sicherheit direkt am Körper denken! Ich habe mir letztes Jahr eine 3-Lagigen feuerfesten Anzug von Sparco und feuerfeste Unterwäsche von Beltenik gekauft, denn wie schnell kann ein Feuer ausbrechen und dann ist man ungeschützt. Auch an diese Kosten sollte man denken, da kommt eins zum anderen!
Wir sind auch nur alles Hobbyfahrer und machen das aus Spaß an der Freude. Wir sind auch keine Pokaljäger, denn bei uns steht der Spaß im Vordergrund.
Warum ist der Motor auch Serie zurückgebaut, was war denn verändert, bzw. modifiziert.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was genau willst Du fahren? Willst Du wirklich in der deutschen Meisterschaft mitfahren oder in einen der regionalen Clubs? Deutsche Meisterschaft ist schon mal eine Ansage, denn da reden wir in der Regel bei den Fahrzeugen von sechsstelligen Beträgen und das sind Profis. Aber wenn Du, wovon ich ausgehe, in Deiner Nähe was fahren willst, dann wäre es wirklich ratsam, Dir auch einige Tipps von den örtlichen Teams zu holen. Hier ist es so, das man sich untereinander hilft und auch Anfängern in dem Bereich unter die Arme greift. Ein geschraubter Käfig ist natürlich einfacher wieder auszubauen, nur ist es die Frage, ob es sich wirklich rentiert!?